Schokolade zum Frühstück? Aber bitte fair! Die Fairtrade-Frühstücks-Wochen mit Lara Sosna
Tatsächlich, ich channel jeden Morgen Bridget Jones und esse Bitterschokolade zum Frühstück. Mit Kaffee, leckerer Smoothie-Bowl und vor allem, mit gutem Gewissen. Denn wir, also mein Mann und ich, setzen, wann immer es möglich ist, auf Bio und auf Fairtrade beim Einkauf.
Und ehrlich, ich liebe meine zwei Riegel Bitterschokolade am Morgen. Derzeit ist es die 90 % Edelbitter von dm Bio. Natürlich mit dem Fairtrade Siegel. Das mag für andere viel zu üppig sein, aber den Kaffee, oder vielleicht einen Kakao, genießen ja doch recht viele Leutchen am Morgen. Aber leider setzen noch zu wenige Menschen auf das Fairtrade-Siegel beim Einkauf.
Die fairen Frühstückswochen vom 10. bis 25. Mai
Aber du kannst das jetzt doch mal ausprobieren, mit dem eigenen fairen Handeln am Morgen: Denn vom 10. Mai bis zum 25. Mai lädt Fairtrade Deutschland zum fairen Frühstücken. Also mit Produkten, die einem fairen Handel entstammen, und das können Kaffee, Bananen und Kakao sein. Wobei, auch die Rosen auf dem Tisch könnten aus fairem Handel stammen, oder der Honig. Schaut euch beim Einkaufen mal um, das Label begegnet euch einfach überall. Sieht man sich mal aufmerksam um. Es gibt schließlich über 37.000 Fairtrade-Produkte – also für alle Lebenslagen. Schaut gerne auf der Fairtrade Seite vorbei.
Der feministische Fairtrade-Kaffee von Angelique’s Finest
Sowieso ist die Herkunft von unseren Produkten ganz schön spannend. Kakao von der Côte d’Ivoire, Kaffee aus Peru oder ein Spezialitätenkaffee aus Ruanda von Angelique’s Finest, Bananen von dem lateinamerikanischen Kontinent. Ganz schön international, so ein Frühstückstisch! Wer dabei auf fairen Handel setzt, der/die unterstützt Kleinbäuer*innen, die sonst von Monopolisten verdrängt werden oder unter prekären Arbeitsbedingungen arbeiten müssen. Nur 5 % unseres hierzulande getrunkenen Kaffees ist Fairtrade, ist das zu glauben?
Dabei gibt es so gute Beispiele. Die Kaffee-Kooperative Angelique’s Finest beschäftigt nur Frauen, die es aufgrund ihres Geschlechts ohnehin schon schwerer haben auf dem dortigen Arbeitsmarkt. Neben der fairen Entlohnung und den verbesserten Arbeitsbedingungen setzt die Kooperative auch auf mehr Nachhaltigkeit. Und ist bei dm zu finden, es gibt also keine Ausreden, auf einen Kaffee mit Soul zu setzen. Neben dem richtigen Kaffee im Einkaufskorb kannst du aber noch mehr tun:
Tipps für ein Fairtrade-Frühstück mit Stil
• Greife zu Fairtrade-Produkten und setze ein Zeichen für soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz
• Ergänze mit regionalen, saisonalen Zutaten – das spart CO₂ und schmeckt frisch
• Achte auf die Kombi aus Bio- und Fairtrade-Siegel für höchste Standards bei Umwelt und Soziales
• Kombiniere ausgewählte Keramik mit Edelstahl, wie z. B. kleinen Tabletts oder Kerzenständern
• Bunte (nachhaltige) Servietten machen gute Laune
• Let's talk! Bringe Themen wie nachhaltigen Konsum und Produktion als Gesprächsthema an den Frühstückstisch.
Faire Frühstücks-Rezepte von Lara Sosna I forkk Studio
Lara ist Food-Stylistin und Setdesignerin und hat offenbar einen feinen Gaumen. In ihrem forkk Studio gibt sie dazu noch Workshops oder culinary events. Die kann gern mal in meine Küche kommen und meinen Smoothie anrichten! Schaut euch diese Bilder an … Lara begeistert sich wie ich für Fairtrade:
„Die Auswahl an Fairtrade-Produkten ist richtig groß und super easy zu bekommen. Es war
noch nie so einfach eine faire Alternative auszuprobieren und damit beim Frühstück direkt
etwas Gutes zu tun!“
Und hat für die Fairtrade-Frühstücks-Initiative zwei super-leckere Rezepte kreiert. Ich habe mir den Bananen-Smoothie ausgesucht, um ihn euch vorzustellen:
Der faire Bananen-Espresso-Smoothie von Lara Sosna:
Zutaten (für 1 Portion)
• ½ Banane
• 1 frisch gebrühter Espresso
• 50 g Cashews
• 1 EL Kakaopulver
• Mark von ½ Vanilleschote
• 240 ml Pflanzenmilch (z.B. Hafer-, Mandel- oder Sojamilch)
Zubereitung
1. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden. Das Mark mit einem Küchenmesser herauskratzen.
2. Anschließend das Vanillemark zusammen mit der Banane, und den anderen Zutaten in einen Standmixer oder einen hohen Behälter geben, und mit dem Stabmixer mixen.
3. Mixen, bis eine cremige Mixtur entsteht.
4. Fair genießen!
Alle weiteren Informationen findet ihr auf www.fairtrade.net/de-de.