Rosacea-Skincare-Routine: Meine Erfahrung mit den Produkten von Junglück
Ich habe lange Zeit gar nicht gemerkt, dass ich Rosacea habe. Erst, als mich eine Kosmetikerin während der Behandlung darauf hinwies. Da, sagte sie und zeigte auf die Kinnpartie, hier kann man das schön sehen und dann hast du die typische Schmetterlingsform. Also Nasenflügel, ausbreitend auf beide Seiten der Wange hin. Oh nee, dachte ich, war ich doch bis dahin nur auf meine eigentliche Hauterkrankung fokussiert: der Psoriasis.
Seit ich denken kann, liebe ich Beauty-Anwendungen. Ich ging mit Anfang 20 das erste Mal zu einer Kosmetikerin und hab so viel Klimbim für die Gesichtsregion ausprobiert, kein Trend war sicher vor mir. Rote Stellen im Gesicht auf Fotos habe ich bemerkt, aber nur versucht, diese mit Make-up zu verdecken, nicht wissend, dass Rötungen am besten mit der Farbe Grün zu kaschieren sind.
Nun denn, also jetzt auch noch Rosacea, dachte ich, und begann, mich damit näher zu beschäftigen. Von medizinischen Salben hielt ich mich gleich fern. Dennoch habe ich mich natürlich vorher von meinem Hautarzt beraten lassen, das sollte jede/r tun. Über ein paar Umwege von sauteueren Produkten aus der Apotheke landete ich schließlich bei der natürlichen Kosmetik. Und seit 2021 nutze ich inzwischen Junglück.
Meinen Test „Die Hyaluron Produkte von Junglück“ könnt ihr auch gerne auf dem Blog nachlesen, heute soll es aber um die Skincare-Routine bei Rosacea gehen, mit eben den Produkten des Münchner Labels Junglück.
Die unterschiedlichen Rosacea-Typen
Das Thema Rosacea wird dir nicht neu sein, wenn du auf diesen Post gestoßen bist. Ob Couperose, Rosacea oder Rosazea – egal, wonach du gesucht hast, es wird immer auf Rötungen im Gesicht hingezielt haben. Rosacea (ich bevorzuge das c, wie du merkst), ist die auf die Gesichtshaut beschränkte, entzündliche Krankheit.
Die in schweren Fällen richtiggehend ausarten und zur gefürchteten Erdbeernase führen kann, das allerdings gehört klar in ärztliche Hände, hier geht es um die weniger schweren Fälle. Vielleicht hast du auch schon eine ärztliche Diagnose erhalten, dann findest du dich vielleicht bei diesen Klassifizierungen wieder:
Erythemato-teleangiektatische Rosazea (ETR): Dauerhafte Gesichtsrötung, sichtbare Gefäße (Teleangiektasien), Hautempfindlichkeit.
Papulo-pustulöse Rosazea: Papeln und Pusteln auf gerötetem Hintergrund, Verwechslung mit Akne vulgaris möglich.
Phymatöse Rosazea: Verdickung der Haut, insbesondere im Bereich der Nase (Rhinophym).
Okuläre Rosazea: Augenbeteiligung mit Trockenheit, Fremdkörpergefühl, Blepharitis oder Konjunktivitis.
Ich zähle zur ersten Klasse, ich habe eine dauerhafte Gesichtsrötung an Nase, Wangen und Kinn und bei Triggern wie viel UV-Licht, dann kommen auch kleinere Pusteln dazu. Die Rosacea tritt auch gerne in Begleitung auf: periorale Dermatitis, das seborrhoisches Ekzem oder auch Akne vulgaris können gemeinsam auftauchen.
Die cleanen Rezepturen von Junglück – Blick ins Labor
Ich habe die hier gezeigten Produkte von Junglück zur Verfügung gestellt bekommen, dafür ein dickes Danke. Allerdings bin ich selber gute Kundin bei den Bayern: seit meinem Test bestelle ich regelmäßig bei Junglück. Auf eigene Kosten. Sowohl in der Dusche als im Schränkchen finden sich deshalb nicht nur die hier abgebildeten Produkte. Meine Meinung ist und bleibt also wirklich authentisch. Let’s go.
Die cleane Rezeptur von Junglück hat meiner Haut sehr gutgetan. Die Kosmetik ist „nur“ natürlich, einige Inhaltsstoffe sind biozertifiziert, einige nicht. Junglück ist „clean“. So wie meine Ernährung, so sollen auch meine Pflegeprodukte sein. Weglassen, was nicht nötig ist, nutzen, was nährt und wohltuend wirkt. Keine synthetischen Duft-, Füll-, Farbstoffe. Auch reizende Konservierungsstoffe, austrocknende Alkohole oder Tenside sind tabu. Ich muss nicht erwähnen, dass natürlich keine Silikone oder Mikroplastik in den Produkten zu finden ist, oder? Wer mehr wissen mag, ich liebe den Bereich Produktentwicklung auf der Junglück-Seite. Hier kann man einmal die Entwicklung eines neuen Produktes Step-by-Step nachlesen.
So viel also zu den Inhaltsstoffen, die es nicht bei der Brand gibt. Aber was ist drin? Hochwertige Inhaltsstoffe, überwiegend natürlichen Ursprungs. Manchmal stellen die Laborant*innen bei Junglück via Biochemie doch etwas selber her. Nämlich immer dann, wenn Mutter Natur das gewünschte Mittel in der Urform nicht hergibt, oder es die Nachhaltigkeit gebietet, das Mittel selber herzustellen, als auf Kosten der Natur zu gewinnen.
Aloe vera, Hyaluron, Azelain, Squalan – das sind meine primären Produktwirkstoffe. Hier kommt der Junglück Deep Dive!
Meine Skincare-Routine bei Rosacea – Beruhigen und Stärken
Reinigen, klären, vorbereiten:
Ich wasche mein Gesicht morgens mit reinem Wasser und abends mit dem Reinigungsgel von Junglück. Weshalb ich eben auch damit starte. Das Reinigungsgel reinigt ölfrei und hinterlässt deshalb keinen Film auf der Haut, das mag ich nämlich gar nicht. Mit Bio-Aloe Vera und Kamillenextrakt beruhigt das Gel, es reinigt aber auch gleichzeitig porentief. Was ich besonders mag, ist die leichte Schaumigkeit. Der gleitet richtiggehend über die Haut, riecht dezent und saugt meiner Haut keine Feuchtigkeit aus den Poren, denn ich habe ohnehin trockene Haut, das wäre kontraproduktiv.
Was ist drin? Im Reinigungsgel enthalten sind primär Inulin, Aloe vera und der Kamillenextrakt. Das Inulin hat dank seines pflanzlichen Polysaccharids eine präbiotische, also nährende Wirkung. Es stärkt das Hautmikrobrom und das Gleichgewicht der empfindlichen Flora. Kamille ist weithin bekannt für seine beruhigende Wirkung: auch innen, weshalb Kamillentee gerade im Sommer eine gute Idee für Rosacea-Betroffene ist. Denn die anti-entzündliche Wirkung entfaltet sich auch von innen. Der kalte Teebeutel oder die Kamillenblüten können hervorragend als kühlende Auflage für das Gesicht genutzt werden. Weitere Inhaltsstoffe des Gels findet ihr auf der Produktseite. Wenn nötig, spraye ich mein Gesicht entweder mit dem Rosenwasser von Junglück, oder dem Calendula-Gesichtswasser ein und tupfe vorsichtig mit einem Pad ab. Jetzt ist die Haut erfrischt, gereinigt, geklärt und bereit für den nächsten Schritt. Die Nahrung!
Befeuchten, regulieren, nähren:
Ich bin relativ simpel in der Auswahl meiner Seren, denn ich mag die Haut nicht belasten. Weshalb ich sowohl auf das Hyaluron-Konzentrat setze, als das Azelain-Serum. Beide haben unterschiedliche Wirkungen. Hyaluron ist bekannt für die aufpolsternde, befeuchtende Wirkung. Ich nutze es morgens und abends, auf Stirn und die Augenpartie. Auf meine Rosacea-Partien aber klopfe ich das Azelain-Serum ein. Warum?
Hyaluron-Konzentrat
Kein Tag ohne mein Hyaluron. Schon ein Pumpstoß reicht, vorsichtig in die Haut eingeklopft fühlt diese sich direkt praller und gut durchfeuchtet an. Erst nachdem das Gel-Serum richtig eingezogen ist, mache ich weiter in der Routine, um der Haut Zeit zu geben, die Produkte wirklich aufzunehmen. Wie beim Essen langsam kauen ist bereits die halbe Miete! Was ist drin? Drei verschiedene Molekülgrößen: hoch-, mittel- und niedermolekular Hyaluronsäure. Je kleiner das Molekül, desto besser durchdringt es die Haut, je mehr wirkt die Haut von innen gepolstert. Der Säuregehalt liegt bei 1,4 % Hyaluronsäure und Bio-Aloe Vera ist selbstredend auch dabei. Ein Feuchtigskeitsbooster par excellence!
Azelainsäure
Aber meine tatsächliche Geheimwaffe ist das Azelainsäure-Serum. Mit 10 % Azelainsäure, 1 % Zink PCA und Bio-Heidelbeer-Extrakt sorgt es für klare Haut. Nach Gartenarbeit oder langen Hunderunde weiß ich schon, was mich abends im Spiegel erwartet. Rötungen und kleinere Pustelchen. Das Azelain-Serum aufgetragen, es kribbelt, ein bisschen brennen und am nächsten Morgen ist die Haut aufgeklart. Warum, wie geht das?
Die enthaltenden 10 % Azelainsäure wirken stark antientzündlich und entzündungshemmend. Dazu kommt das ebenso enthaltene Zink, Zink wirkt adstringierend, das bedeutet, es wirkt leicht zusammenziehend, austrocknend und ist antimikrobiell. Als extra Push kommt Bio-Heidelbeerextrakt hinzu. Die Vitamin C-reiche Frucht wirkt wie Kamille von innen wie außen. Also fleißig frische (regionale) Heidelbeeren essen und von außen auftragen. Heidelbeere schützt vor lichtbedingter Hautalterung und vor oxidativem Stress der Epidermis.
Ich merke einen Unterschied, wenn ich das Serum nutze oder eben nicht nutze. Mein Serum ging alle, während ich auf den Nachschub für diesen Post warten musste. Ich sah direkt einen Unterschied. Zu meiner Freude wurde die Rezeptur leicht angepasst, das Serum ist nun flüssiger, vorher war es fast zu milchig. Zudem kommt es jetzt im Pumpspender, vorher war es via Pipette aufzutragen, was aufgrund der dicken Textur mühsam war. Also, top Optimierung!
Cremen, cremen, massieren
Finally, egal ob am Morgen oder am Abend, wird gecremt. Ich nutze hier die Hyaluron Creme Mittel, mit der ich im Sommer gut zurechtkomme. Im Winter benötige ich mehr, da reichere ich die Creme mit ein wenig Argannöl an, oder nutze die „Hyaluron Creme reichhaltig“. Die Creme hat eine leichte Textur, ohne flüssig zu sein. Zwei bis drei Pumpstöße und eine Massage-Routine später bin ich reday, steady, go. Meine Massagetechniken habe ich von Ksenija Selivanova gelernt, hier auf dem Blog findet man sie oft, auch ihr Buch habe ich hier rezensiert.
Die Gefäße kräftigende Massagen bieten sich bei Rosacea-Haut einfach an. Je stärker wir unsere Haut aufbauen, durch die richtige Nahrung, durch Massage und die richtige Pflege, je länger können wir mit einer guten Hautqualität rechnen. Ich möchte meine Rosacea nicht verschlimmert wissen und eben keine medizinischen Salben nehmen, also gehören die Massagen für mich dazu. Für die morgendliche und die abendlichen Kniffe sind das wirklich nur ein paar bestimmte Handgriffe. Dafür eignen sich Serum + Creme gut. Zunächst die Inhaltsstoffe der Hyaluron Creme Mittel. mit 0,5 % Hyaluron, Bio-Aloe Vera und Bio-Arganöl pflegt meine Haut. Punkt. Nicht mehr und nicht weniger. Sie hat keine Duftstoffe, was ich sehr begrüße, sie klebt nicht, sie zieht schnell ein, sie ist einfach ideal für mich geeignet. Da in den Glasflakons von Junglück oft noch reichlich Creme am Boden bleibt, es gibt bei Junglück dafür extra einen hygienischen Spatel, für die Vollgrößen und die Probiergrößen. Den reinige ich regelmäßig in der Spülmaschine und natürlich sowieso nach jedem Gebrauch. So holt man alles aus dem ikonischen Flakon heraus. Und wo wir gerade bei dem Flakon sind:
Heute: Waschtag für Flakons 🧼
Kleiner Exkurs: Hygiene und Rosacea
Wir fassen Flakons, Tiegel und Produkte in unserer Gesichtsroutine ja ständig an und gehen direkt danach mit den Händen in unser Gesicht, um Seren, Öle, Cremes oder Masken einzutupfen, aufzutragen oder einzumassieren. Weshalb es angeraten ist, sämtliche Produkte sorgfältig abzuspülen und sie abzutrocknen. Gerade bei der Rosacea, die ja auch gerne in Verbindung mit der Demodex folliculorum Milbe gebracht wird, sind saubere Hände, Produkte, Pinsel, Handtücher ein absolutes Muss.
Die Hanföl-Maske und Squalan
Wöchentlich wird bei mir Enzym-gepeelt. Ja, logisch, mit dem Enzym-Peeling von Junglück. Anschließend lasse ich es mir mit der sehr beruhigenden Hanföl-Maske gut gehen. Die Maske mit 10 % regionalem Hanföl, 3 % Ectoin und Bio-Kamillenextrakt wirkt sehr ausgleichend. Sie kommt weniger aufregend und opulent daher, als meine eigentliche Lieblings-Maske von Junglück, der Anti-Oxidantien-Maske. Aber die ist a) oft ausverkauft und kann b), obwohl für alle Hauttypen geeignet, auch ein bisschen zu opulent für gestresste Haut daherkommen. Das ist nur meine Erfahrung, probiert sie unbedingt aus, ich liebe sie. Vor allem im Sommer, direkt aus dem Kühlschrank. Divine!
Zurück zu der bescheideneren Hanföl-Maske, die auch voller guter Inhaltsstoffe steckt und tiefenwirksam pflegt. Der hohe Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Vitaminen wirkt regenerierend und pflegend. Was ist drin? Neben dem regionalen Hanföl, selbstverständlich ohne psychoaktive Substanzen, enthält die Pflegemaske: Aloe vera, Süßmandelöl, Squalane und die Aminosäure Ectoin, die barrierestärkend wirkt. Weitere Inhaltsstoffe verrät die Produktseite. Die Maske lasse ich gute zehn Minuten einwirken, bevor ich dann eine 15-minütige Massage beginne, somit massiere ich die Maske nahezu komplett ein, lediglich kleinere Reste nehme ich mit einem Kosmetiktuch anschließend ab. Die Massagen dienen wie oben beschrieben vor allem dazu, meine Gefäße zu stärken. Mit starken Gefäßwänden haben wir Rosacea-geplagten Menschen wirklich schon die halbe Miete erreicht. Auch in der medizinischen Kosmetik walkt man die Haut zu diesem Zwecke durch. Nur halt kostenintensiver. Ich betreibe Face Yoga und Massagen, um zu Hause die Haut zu straffen, sie mit frischem Sauerstoff anzuregen, die Kollagenproduktion zu steigern und tatsächlich auch, wer hätte es gedacht, als Anti-Age-Wirkung.
Da ich die Maske nur einmal wöchentlich nutze, aber öfter massiere, nutze ich dafür ein, zwei Tropfen Squalan-Öl. Das Junglück Squalan-Öl nutzt Oliven als Ausgangsprodukt. Squalane sind in unserer Haut ganz natürlich enthalten, das sehr leichte Haut-Öl hilft, der Haut mehr Feuchtigkeit hinzuzufügen und ist wie gesagt großartig, um zu massieren. Es ist aber auch als Haarpflege geeignet, für trockene Spitzen oder auch für juckende, trockene Kopfhautstellen.
Das war also meine daily/weekly Skincare-Routine bei Rosacea mit den Produkten von Junglück. Wichtig und nicht im Bild: IMMER Sonnenschutz auftragen, ja, auch im Winter. Sonne ist einer der schlimmsten Trigger für Rosacea!
Rosacea-Trigger & Trends: Eiswanne, Infrarot-Saunadecke, Yoga
Klar, die meisten Menschen kennen die typischen Trigger, also Auslöser für einen Rosacea-Schub:
Extreme Temperatur wie Hitze oder Kälte
Alkohol
Scharfe Speisen
Stress
Sonne
Aber immer wieder gibt es Trends im Bereich Wellness I Wellbeinig, die versteckte Trigger sein könnten. So ist beispielsweise die Eistonne nicht für Rosacea-Haut geeignet. Das hatte ich nicht bedacht, denn ich war gedanklich immer mehr bei der Finnischen Saune, als ein dickes „no-go“ für Rosacea. Aber auch die Eistonne ist ein Reiz, der Rosacea auslösen kann. Been there, done that!
Auch die Infrarot-Saunadecke, die zur Entspannung beitragen soll, kann durch den Hitzestau triggern, lass vielleicht lieber die Finger davon, oder sei es dir zumindest bewusst. Selbst Ausdauersportarten wie Joggen könnten einen Schub auslösen: Wer schwitzt, dem ist heiß. Wem heiß ist, dem weiten sich die Gefäße. Es gilt hier: beobachte dich genau, führe vielleicht ein Tagebuch über deine Schübe. Wenn es deine Rosacea nicht juckt, hab ruhig weiter deinen Spaß bei deiner Aktivität.
Doch selbst bei meiner heiß-geliebten Aktivität, dem Yoga, gilt es achtsam zu sein. Umkehrhaltungen, oder gar der Kopfstand sind ungeeignet für uns! Der Blutfluss im Gesicht kann eben zu einem Schub führen. Verzichte lieber darauf, oder beobachte dich genau. Bleib aber gern im yogischen Bereich: durch die starke Stressreduktion beim achtsamen, regelmäßigen Üben kannst du deine Rosacea mildern. Nur praktiziere dann auch lieber Yin-Stile, statt anstrengende Stiel wie Ashtanga. 🧘🏻♀️
Mein Rabattcode für die Junglück-Produkte
So, meine Lieben. Das waren also meine Tipps, Pflegeroutinen und Produkte zu meiner Rosacea-Pflege. Wenn auch du nun neugierig auf Junglücks vielseitiges Angebot geworden bist, nutze diesen Code junieundich10, dann bekommst du zehn Prozent Rabatt. (Gültig: Juli bis Oktober 2025)
Transparenz: Ich verdiene nichts an diesem Beitrag, oder den Produktverkäufen, ich mache hier keine Affiliates und für dich ist das auch nicht mit Kosten verbunden, du bekommst schlicht zehn Prozent Rabatt. Ich bekomme lediglich Produkte zum Testen zur Verfügung gestellt.